Projekte wie Hyperloop oder Eurotube sorgen regelmässig für Aufsehen in den Medien. Aber die Züge der Zukunft werden aus naheliegenden wirtschaftlichen Gründen wohl eher auf dem schon vorhandenen Schienennetz fahren. Was nicht heisst, dass es hier keine technischen Neuerungen geben wird. Wie schon 2017 von den SBB angekündigt, soll die Kapazität des vorhandenen Schienennetzes dank Digitalisierung um 30 Prozent steigen. Die SBB nennen vor allem den Einsatz ferngesteuerter Züge, digital gesteuerter Weichen oder auch das Erhaltungsmanagement der Gleisanlagen. Ausserdem sollen die Fahrpläne mithilfe künstlicher Intelligenz optimiert werden. Langfristig denken die Experten an autonome Waggons, die flexibel zirkulieren und bei Bedarf anhalten. Damit könnte das Schienennetz effizienter genutzt werden, als dies mit den heute üblichen langen Zügen und starren Fahrplänen möglich ist.